Kernaussagen
Meist entstehen Infektionen des zentralen Nervensystems auf dem Boden einer Allgemeininfektion,
die bei zerebraler Manifestation zu einer Enzephalitis, Meningitis, Myelitis, Radikulomyelitis
oder zu isolierten Hirnnervenläsionen führen kann. Die häufigste entzündliche Erkrankung
des ZNS ist die virale Meningitis, welche meist recht blande verläuft. Bei stärkeren
Bewusstseinsstörungen (z. B. Sopor, Koma), Krampfanfällen oder anderen fokal-neurologischen
Symptomen muss bei ZNS-Erkrankungen durch Viren an eine Beteiligung des Hirnparenchyms
gedacht werden. Abhängig vom Erreger und Immunstatus des Patienten kann die virale
Meningoenzephalitis sogar einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen und schwere Folgeschäden
verursachen.
Akute virale Enzephalitiden können durch eine Vielzahl von Viren ausgelöst werden,
wobei die Herpes-simplex-Virus-Enzephalitis (HSVE) aufgrund ihres Schweregrades die
wichtigste ist. Sie spricht gut auf eine spezifische Aciclovir-Therapie an. Bereits
beim Verdacht auf eine HSVE sollte unverzüglich eine i. v. Therapie mit Aciclovir
begonnen werden, da damit eine Reduktion der Mortalität von 80 % auf 20 % erreicht
werden kann.
Die neuroradiologische Diagnostik mit der MRT ermöglicht häufig eine Unterscheidung
der Enzephalitis von einem Hirnabszess oder Hirninfarkt. Darüber hinaus ermöglicht
eine Analyse des Liquors mit virusspezifischer DNA-PCR häufig den Nachweis des Virus.
Bei den meisten viralen Enzephalitiden ist die Therapie symptomatisch ausgerichtet,
wobei dies häufig eine intensivmedizinische Betreuung beinhaltet.
Literatur
- 1
Lee Bonita E.
Aseptic meningitis.
Current Opinion in Infectious Diseases.
2007;
20
272-277
- 2
Kumar R.
Aseptic meningitis: diagnosis and management.
Indian J Pediatr.
2005;
72
57-63
- 3
Kennedy P GE.
Viral Encephalitis.
J Neurol.
2005;
252
268-272
- 4
Whitley R J.
Viral encephalitis.
N Engl J Med.
1990;
323
242-250
- 5
Kennedy P GE, Chaudhuri A.
Herpes simplex encephalitis.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2002;
73
237-238
- 6
Utley T F, Ogden J A, Gibb A, McGrath N, Anderson N E.
The long-term neuropsychological outcome of herpes simplex encephalitis in a series
of unselected survivors.
Neuropsychiatry Neuropsychol Behav Neurol.
1997;
10
180-189
- 7
Kaiser R.
Tick-borne encephalitis (TBE) in Germany and clinical course of the disease.
Int J Med Microbiol.
2002;
291 [Suppl 33]
58-61
- 8
Cinque P, Bossolasco S, Lundkvist A.
Molecular analysis of cerebrospinal fluid in viral diseases of the central nervous
system.
J Clin Virol.
2003;
26
1-28
- 9 Baringer J R.
Herpes Simple virus encephalitis. In: Davis LE, Kennedy PGE (eds) Infectious Diseases of the Nervous System. Oxford;
Butterworth-Heinemann 2002: 139-164
- 10
Felgenhauer K, Reiber H.
The diagnostic significance of antibody specificity indices in multiple sclerosis
and herpes virus induced diseases of the nervous system.
Clin Investig.
1992;
1
28-37
- 11
Jakobi C, Reiber H.
Quantification of the specific and polyspecific intrathecal immune response in herpes
simplex encephalitis, subacute sclerosing panencephalitis and multiple sclerosis.
Eur J Neurol.
2002;
9 [Suppl 2]
132-133
- 12
Davis L E.
Diagnosis and treatment of acute encephalitis.
Neurologist.
2000;
6
145-159
- 13
Heiner L, Demaerel P.
Diffusion-weighted MR imaging findings in a patient with herpes simplex encephalitis.
Eur J Radiol.
2003;
45
195-198
- 14
Schwab S, Junger E, Spranger M, Dorfler A, Albert F, Steiner H H, Hacke W.
Craniectomy: an aggressive treatment approach in severe encephalitis.
Neurology.
1997;
48
412-417
- 15
Adamo M A, Deshaies E M.
Emergency decompressive craniectomy for fulminating infectious encephalitis.
J Neurosurg.
2008;
108
174-176
- 16
Florea N R, Maglio D, Nicolau D P.
Pleconaril, a novel antipicornaviral agent.
Pharmacotherapy.
2003;
23
339-348
- 17
Kennedy P GE.
Viral encephalitis: causes, differential diagnosis, and management.
J Neurol Neurosurg Psychatry.
2004;
75 [Suppl 10]
i10-i15
- 18
Kamei S.
Trends in the management of herpes simplex encephalitis.
Rinsho Shinkeigaku.
2006;
46
950-953
- 19
Tyler K L.
Update on herpes simplex encephalitis.
Rev Neurol Dis.
2004;
1
169-178
Prof. Dr. med. U. Meyding-Lamadé
Neurologische Klinik
Krankenhaus Nordwest GmbH
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt am Main
Email: meyding-lamade.uta@khnw.de